• DE DE DE de
  • EN EN EN en
uhlsquad – The official uhlsport blog
  • home
  • uhlsquad
  • uhleague
  • TecCube
  • Your Choice
    • HYPERACT
    • GOAL25
    • PERSONALISIERUNG
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü

Die Zukunft des Torwartspiels

Du bist hier: Startseite1 / Die Zukunft des Torwartspiels2 / uhlsquad3 / Die Zukunft des Torwartspiels

Die Zukunft des Torwartspiels

13. November 2019

Michael Rechner ist Torwarttrainer der TSG 1899 Hoffenheim und Gründer von Goalkeeping Development, einem umfangreichen Trainingsprogramm für moderne Torhüter. Im ersten Teil unseres Interviews verrät er, woher er die Inspiration für sein Torwarttraining nimmt, was es mit Goalkeeping Development auf sich hat und welchen Einfluss die Wahl des Handschuhs auf die eigene Performance haben kann.

Hi Michael, direkt zuerst: Was und wer ist Goalkeeping Development?

Goalkeeping Development ist mein Projekt und meine Herzensangelegenheit. Es ist nicht nur eine Software, die mir selbst tagtäglich bei der Arbeit als Torwarttrainer der TSG Hoffenheim hilft, sondern eine Unterstützung und Inspiration für alle Torwarttrainer und Torhüter!

Durch höchste Qualität und modernste Technologien wollen wir das Torwarttraining und Torwartspiel optimieren, indem die Software neben einem stetig wachsenden Pool an Übungsvideos – aktuell mehr als 180 – , verschiedenste Tools zur Trainingsplanung, Spielvorbereitung, Trainings- und Spielanalyse bietet.

Michael Rechner Spielte für den Hamburger SV und Waldhof Mannheim

Du bist der Gründer von Goalkeeping Development. Was qualifiziert Dich als Torwartexperten?

Ich habe selbst sehr lange aktiv als Torwart gespielt, fünf Jahre davon als Profi, unter anderem in der 1. Bundesliga beim HSV in Hamburg und auch in der 2. Bundesliga bei Waldhof Mannheim. Ich habe drei Juniorenländerspiele für Deutschland in der U18 bestritten und habe mich dann im Alter von 24 Jahren relativ früh dazu entschieden, stattdessen ein Studium aufzunehmen.

Ich habe in Heidelberg Sportwissenschaften studiert und meine Abschlussarbeit über das Thema „Das Anforderungsprofil und die Trainingsmethodik des Fußballtorwarts“ geschrieben. Nach meinem Abschluss bin ich direkt zur TSG Hoffenheim gegangen und seit 2008, also mittlerweile seit über elf Jahren, als Torwarttrainer und Koordinator angestellt. Im Laufe der Jahre habe ich alle Lizenzen im Torwarttrainerbereich erworben und besitze die höchste Lizenz, die UEFA Torwarttrainer A-Lizenz. Zusätzlich habe ich noch die Trainer A-Lizenz im Feldspielerbereich absolviert.

Wann war der Moment gekommen, in dem Du dachtest: „Wir müssen das Torwartspiel technologisch revolutionieren“?

Das Torwartspiel zu revolutionieren, war nie der ursprüngliche Gedanke. Der eigentliche Ursprung war der, dass die TSG Hoffenheim in etwa von 2010 bis 2012 eine Datenbank für den gesamten Verein entwickelt hat. Der Torwartbereich selbst hatte dabei jedoch kaum existiert, was die Trainingsdokumentation, Trainingsplanung und Analyse betrifft, sondern war damals rein auf den Feldspielerbereich ausgerichtet. Ich habe daraufhin mit dem damaligen Sportdirektor der TSG, Bernhard Peters, gesprochen, dass ich gerne eine eigene Plattform speziell für den Torwartbereich entwickeln möchte.

Über ein gemeinschaftliches Projekt mit der Uni Karlsruhe habe ich zunächst eine gemeinsame Datenbank programmieren lassen, die in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt wurde. Zum 01.07.2017 ist dann eine komplett überarbeitete Version der Torwartspiel-Software auf den Markt gegangen.

„Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sind alles verschiedene Themenfelder aus dem kognitiven Bereich, die hervorragend in Trainingsformen platziert werden können.“

Parallel dazu gab es weitere Themen, die in die Entwicklung von Goalkeeping Development mit einbezogen wurden, wie beispielsweise der Bereich des Torwarttrainings für Kinder. Hierzu gab es viele Anfragen und einen großen Nachholbedarf in Deutschland. Extrem viele Kinder wollen begeistert im Nachwuchsbereich die Torhüterposition einnehmen, aber leider gibt es zu wenig ausgebildete Torwarttrainer. Aus diesem Grund haben wir den Bereich der Keeper Academy gegründet.

Eine große Nachfrage besteht ebenfalls im Bereich der Fortbildungen, sodass wir seit 2017 regelmäßig einen Workshop für Torwarttrainer anbieten.

Woher nimmst Du die Inspiration für neue Übungen und Methoden im Torwarttraining oder auch für neue Materialien?

Der Grundgedanke ist immer der, dass ich mir Spielsituationen anschaue, und zwar in erster Linie die eigenen Spiele der Profi-Mannschaft der TSG Hoffenheim. Anhand der Spielsituationen versuche ich entsprechende Trainingsformen zu kreieren. Ich schaue mir ganz konkret die Spielsituationen, Gegentore und die Saves an, und versuche diese Spielsituationen auf den Trainingsplatz zu übertragen, sodass das Torwarttraining so spielnah wie möglich gestaltet wird.

1
Michael Rechner im Torwarttraining mit Oliver Baumann
1

Seine neuen Ideen und Entwicklungen baut Michael Rechner in das Training mit Oli Baumann ein.

Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten sich inspirieren zu lassen, z.B. von anderen Sportarten. Es gibt immer wieder interessante Ansätze, allen voran im athletischen Bereich, bei denen es sich lohnt Querverknüpfungen zu ziehen und bestimmte Inhalte miteinander zu kombinieren.

Ein großes Thema ist für mich der kognitive Bereich. In jede Übung können kognitive Elemente integriert werden, um die Trainingsformen komplexer zu gestalten. Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sind alles verschiedene Themenfelder aus dem kognitiven Bereich, die hervorragend in Trainingsformen platziert werden können.

Als Trainingsmaterialien greife ich gerne auf Air-Bodys zurück, da diese besonders zum Training im Bereich der Raumverteidigung und in der Torverteidigung als Behinderung genutzt werden können. Zudem arbeite ich gerne mit Abfälschern und Brillen, die die Wahrnehmung einschränken, um die Trainingsformen abwechslungsreicher zu gestalten.

Bei Goalkeeping Develompent habt Ihr schon einiges an Trainingsmaterial und sogar eine Software speziell für das Torwarttraining entwickelt. Was für Produkte befinden sich in Eurem Portfolio und wie laufen die Entwicklung und die Testphase ab?

Unsere Hauptprodukte im Shop sind die Software, alle Angebote die Keeper Academy betreffend, also das Torwarttraining für Kinder und Jugendliche, unser Workshop und einige interessante Trainingsmaterialien, bei denen wir mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten.

„Der Torwarthandschuh ist definitiv das wichtigste Material für den Torwart.“

Die Software wird in Hoffenheim tagtäglich von mir und meinen acht Kollegen im Torwartbereich für die Trainingsplanung, Trainingsdokumentation, Spieldokumentation und Analyse genutzt. So erkennen wir sofort, sobald in der Software Optimierungsbedarf besteht und welche Ideen mit neuen Updates umgesetzt werden könnten. Seit der Markteinführung der Software am 01.07.2017 haben wir zahlreiche Updates durchgeführt, sodass die Software heute bereits einen ganz anderen Stand hat als noch vor zwei Jahren. Dieses entspricht unserem Ziel, die Software stetig zu optimieren und zu verbessern.

Wenn wir gerade bei Equipment sind – Torwarthandschuhe gibt es heute mit optimierten Schäumen für alle Wetterbedingungen und in enganliegenden Schnitten. Inwiefern leistet die Wahl des richtigen Handschuhs einen Beitrag zur Verbesserung des Torwartspiels?

Der Torwarthandschuh ist definitiv das wichtigste Material für den Torwart. Am Ende ist der Handschuh mitentscheidend, ob ein Torwart den Ball halten kann, oder wie er gefaustet oder abgelenkt werden kann. Der Handschuh stellt den ersten Kontakt zum Ball dar und ist daher extrem wichtig für den Torwart! Unterschiedliche Wetterbedingungen, bewässerte Plätze, häufiger Regen und ständig wechselnde Ballmodelle stellen schwierige und ständig wechselnde Bedingungen dar, sodass die Wahl des richtigen Handschuhs definitiv zu einem guten Torwartspiel beiträgt. Auch bei meinen Profi-Torhütern der TSG sehe ich tagtäglich, wie viel Wert jeder auf die beste Qualität bei Handschuhen legt.

Goalkeeping Development
Mehr zu Goalkeeping Development

In Teil zwei des Interviews erzählt Michael, wie Oli Baumann auf die außergewöhnlichen Trainingsmethoden reagiert, welche torwartspezifischen Daten relevant sind und wie Goalkeeping Development den Nachwuchs fördert.

Zu Teil 2 - Trainingsoptimierung für Torhüter
Mehr Stories
  • Newsletter

    Spannend, actionreich, nützlich.
    uhlsport goalkeeper im Postfach.

  • Datenschutzerklärung lesen
Folge uns auf icon Instagram icon Facebook icon Twitter icon Youtube
Exklusiv für Torhüter icon Instagram icon Facebook
  • Torwart-Shop
  • Teamwear
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© uhlsport GmbH




Robert Enke – Unaufgeregter Torwart und außergewöhnlicher Mensch Robert Enke beim uhlsport ShootingStudio Orel Das Torwatteam der TSG 1899 Hoffenheim - Michael Rechner und Oliver Baumannuhlsport Trainingsoptimierung für Torhüter
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Social-Media-Funktionen zu Verfügung zu stellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir teilen außerdem Informationen über die Nutzung unserer Website mit unseren Social-Media-, Werbe- und Analytikpartnern gemäß unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Mehr erfahrenAlle akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Privatsphäre-Einstellungen



Wofür wir Cookies nutzen?

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.

Bitte beachte, dass die Funktionen der Webseite beeinträchtigt werden können, wenn Du einzelne Cookies nicht akzeptierst.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen. Eine Ablehnung hat Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Du kannst diese Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Du Deine Browsereinstellungen änderst. Du wirst jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren bzw. abzulehnen, wenn Du unsere Webseite erneut besuchst.

Um zu vermeiden, dass Du immer wieder nach Cookies gefragt wirst, erlaube uns bitte, einen Cookie für Deine Einstellungen zu speichern. Wenn Du Cookies ablehnst, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Google Analytics Cookies

Google Analytics Cookies helfen uns, die Inhalte und Funktionen unserer Webseite noch besser auf Deine Bedürfnisse abzustimmen, indem wir analysieren wie unsere Webseite genutzt wird, wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind und wie bestimmte Funktionen angenommen werden. Dies tun wir, um Dir das bestmögliche Nutzererlebnis bieten zu können.

Wenn Du uns dabei unterstützen willst, aktiviere bitte das anonymisierte Tracking.

Andere Services

Wir nutzen außerdem verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Monotype Webfonts, Google Maps, externe Video provider wie youtube und vimeo. Weil diese Dienste persönliche Daten von Dir abrufen, wie z.B. deine IP-Adresse, kannst Du diese Cookies hier einzeln blockieren.
Bitte beachte, dass dies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite stark beeinträchtigen wird. Du wirst wichtige Funktionen nicht mehr nutzen können.

Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Vimeo und Youtube video Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle AkzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung